RTF
Wir organisieren eine RTF mit 3 ausgeschilderten Strecken für das Rennrad im Süden von Hannover. Ab 2022 auch mit zwei CTF-, Graveltouren.
- RTF durch das Calenberger Land Mai 2026
RTF – Was ist das für ein Sport?
In der RSG Hannover e.V. ist das sogenannte „RTF-Fahren“ mit über 50 Aktiven eine der beliebtesten Arten des Radsports. Spötter meinen gerne, dies wäre die Abkürzung für „Radtempofahren“. Offiziell spielt die Geschwindigkeit aber, anders als bei einem Radrennen, überhaupt keine Rolle. Dies geht auch gar nicht, da die Ausfahrten im normalen Straßenverkehr ohne Absperrungen stattfinden und Rücksicht auf den übrigen Verkehr genommen werden muss.
Und so läuft es ab: Ein Veranstalter-Verein schildert eine Strecke aus (meist 3-4 Varianten mit 40-150km), die von dir abzufahren ist. Dabei kannst du selbst über dein Tempo und die Wahl der angebotenen Strecke entscheiden. An Verpflegungspunkten erhälst du alles, um auch den Rest der Strecke zu bewältigen. Wenn du eine Breitensportlizenz in einem Radsportverein erwirbst, kannst du die gefahrenen Veranstaltungen, Kilometer und Zeiten in der BDR-App speichern.
Eine RTF kann man natürlich auch ohne Breistensportlizenz oder Vereinszugehörigkeit fahren. Man fährt die gleiche Strecke mit allen anderen zusammen, nimmt aber an der Wertung nicht teil.
Obwohl man theoretisch mit jeden beliebigen Rad starten könnte, wird fast ausschließlich mit Rennrädern gefahren. Trotz fehlender Zeitnahme und Rangliste wird in schnellen Gruppe nicht gebummelt. In der Region Hannover gibt es knapp 20 RTF-Veranstaltungen im Jahr, die man als Hannoveraner oft sogar mit Rad erreichen kann.
CTF
CTF Veranstaltungen der RSG
- Silvester CTF 2025
Neben der Radtouristik gibt es noch die Country Tourenfahrten, eben CTF. Bei einer CTF mitzufahren macht mindesten genauso viel Spaß.
Es gelten ähnliche Regeln nur wird auf Wald- Forst- und Feldwegen gefahren.
Jedem Radfahrer soll die Gelegenheit gegeben sein, sich abseits des Straßenverkehrs sportlich zu betätigen.
Als die Radsportgemeinschaft Hannover e.V. respektieren wir entsprechende Gesetze zum Schutz von Flora und Fauna und distanzieren uns ausdrücklich gegen die „wilde“ Nutzung des Waldes.
Weitere RTF/CTF Termine und Informationen
Verschiedene Informationsquellen von Verband, Interessengemeinschaften und Vereinen:
Allgemeine Informationen: BDR – Breitensport
Termine RTF/ CTF: Breitensportkalender des BDR
Informationen aus der Region: Radpass-Hannover und Radsportverband Niedersachsen
Eine weitere Informationsquelle für die RTF Szene im Norden: Helmuts-Fahrrad-Seite
Informationen und Regeln
Die Angebote im Breitensport zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass es bei den Veranstaltungen keine Zeitnahme und keine Rangliste gibt. Dadurch ist es allen Teilnehmern möglich, in einer selbst gewählten Geschwindigkeit und ohne Zeitdruck die Touren zu fahren, und somit die Fortbewegung auf dem Rad und die Umgebung bewusst wahrzunehmen und zu genießen.
Da wir bei den meisten Veranstaltungen den öffentlichen Verkehrsraum als Sportstätte nutzen, suchen die Vereine bewusst verkehrsarme und landschaftlich reizvolle Strecken aus.
Mit der Erteilung der Genehmigung sind dabei meist verschiedene Pflichten für den Ausrichter verbunden. Die wichtigste davon, die auch eine direkte Auswirkung auf das Verhalten eines jeden Teilnehmers hat, ist die Verpflichtung zur Einhaltung der Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung.
Das bedeutet für jeden Teilnehmer:
- An einer roten Ampel muss gewartet werden.
- Stoppschilder sind zu beachten.
- Benutzungspflichtige Radwege müssen genutzt werden.
- Auf andere Verkehrsteilnehmer ist Rücksicht zu nehmen.
- Behinderungen anderer Verkehrsteilnehmer sind zu vermeiden.
- Die ausgegebene Rückennummern sind deutlich sichtbar zu tragen.
Nur wenn sich alle an diese Gebote halten, werden die benötigten Genehmigungen auch weiterhin erteilt. Also hängt es von jedem einzelnen Teilnehmer ab, wie weit unsere Vereine das bewährte Breitensportprogramm im öffentlichen Verkehrsraum anbieten können.